• Startseite
  • Willis Stammbaum
  • Luises Stammbaum
  • Ediger-Eller
  • Wanheimerort
  • Vorname:    Nachname:   


Familie Willi und Luise Kölsch Duisburg

Startseite Suche Anmelden
  • Suchen
    • Nachnamen
    • Vornamen
    • Suche nach Namen
    • Familien suchen
    • Seite durchsuchen
    • Aktuelles
    • Gesuchte Angaben
    • Berichte
    • Jahrestage
    • Kalender
    • Friedhöfe
  • Medien
    • Dokumente
    • Grabsteine
    • Geschichten
    • Fotos
    • Audio-Aufnahmen
    • Video-Aufnahmen
    • Alle Medien
  • Info
    • Statistiken
    • Orte
    • Stammbäume
    • Zweige
    • Notizen
    • Quellen
    • Aufbewahrungsorte
    • DNA-Tests
    • Lesezeichen
    • Kontakt
Drucken
Suche • Erweiterte Suche • Familien suchen • Seite durchsuchen

     


Luise Katharina geb. Heib (23.10.1934–3.5.2024) & Wilhelm Aloys Maria Kölsch (1.8.1931–24.5.2025)

main image

Das war die Goldhochzeit von Willi und Luise im November 2006

Willi und Luise haben sich auf einer Busfahrt zu den Steyler Missionaren kennengelernt. Zusammengeführt hatte sie ein Arbeitskollege von Willi. Die Trauung war am 16.11.1956 im Standesamt Duisburg-Süd und die Hochzeit einen Tag später in St. Rafael in Duisburg-Bissingheim. Die junge Familie zog in die Wohnung an der Forststraße 87, dort wohnte auch noch Willis Mutter Margareta bis 1968.

Die Eltern stammen aus Schauren im Hunsrück und aus Eller an der Mosel

Luises Eltern Peter und Maria Heib

Luises Vater Peter Heib wurde am 6.6.1900 in Schauren bei Blankenrath im Hunsrück geboren. Ihre Mutter Maria Elisabeth Weiler stammte aus Duisburg und wurde in Beeck am 25.8.1900 geboren. Die beiden heirateten am 23.12.1924 in Duisburg und wohnten zunächst in Hamborn, ab 1934 dann in Beeck in der Gotenstraße 63. Ihre Tochter Luise kam dort als drittes von sechs Kindern zur Welt. Der Überlieferung nach explodierte bei ihrer Geburt ein Kessel in der benachbarten König-Brauerei.
Peter starb am 19.4.1959 in Hamborn, seine Frau Maria am 11.1.1964 in Beeck.

Peter und Margareta Kölsch

Willis Vater Peter Kölsch wurde als Zwilling am 30.9.1893 in Eller/Mosel geboren. Er hatte zwei ältere Brüder und drei jüngere Stiefbrüder mit dem Nachnamen Equit. Als Schlosser zog er auf Arbeitssuche nach Rheinberg. Willis Mutter Margareta Schilken wurde am 13.5.1895 als zweites von zwölf Kindern in Duisburg geboren. Die beiden heirateten am 7.1.1918 in Duisburg und wohnten zunächst in Hochfeld am Blücherplatz. Sie hatten zehn Kinder.
Peter Kölsch starb mit 46 Jahren als Invalide am 25.4.1940 in Rheinberg, seine Frau Margareta am 27.2.1968 auf der Forststraße.

Aktuelles aus der Familie

Lotta ist da!

Am 14. Mai 2025 kam Lotta Mathilda zur Welt. Hier freuen sich die Eltern Gereon Kölsch und Lena Holzhauer.


Paul ist da!

Birte und Florian haben auch Nachwuchs. Paul erblickte am 11. August 2025 als Super-Leichtgewicht das Licht der Welt und hat sich tapfer durchgeboxt.


Alisa & Jonas verlobt

Die Verlobung war am 8. April in Gent. Geplant ist die standesamtliche Trauung am 8.8.26 in Gießen und die Hochzeit am 7.8.27 in Rheinberg im "Wasserhäuschen".


Das Stammhaus Forststraße 87

Peter und Margareta wohnten in Duisburg-Hochfeld zunächst im Dachgeschoss der Blücherschule am Blücherplatz 5. Von dort zogen sie 1928 zur Adlerstraße 38 unten und dann 1937 zur Forststraße 87. Hier wuchsen ihre zehn Kinder auf, und hier wohnten Willi und Luise nach ihrer Hochzeit 1956 mit ihren fünf Kindern und Oma Margareta, bis sie 201? zur Windthorststraße zogen.

Waldfriedhof Grab Kölsch-Koose

Anfang 2021 erwarb Ursula die beiden Grabstätten 39+40 neben Familie Flintrop auf Feld 12 des Waldfriedhofs in Wanheimerort. Hier wurde als erstes Luise am 13. Mai 2024 beigesetzt. Willis Beisetzung war am 13. Juni 2025. Ihm folgte im gleichen Jahr Ursulas Schwiegermutter Irmgard Koose am 19. September und am 15. Oktober Ursulas Mann Dietmar.


Peter Kölschs Tagebuch

Dieses Tagebuch wurde übertragen aus dem Tagebuch, das mein Vater Peter Kölsch etwa 1938 anhand von zwei ziemlich zerfledderten Tagebüchern zusammengefaßt hat. Es ist sehr sauber in der Deutschen Einheitskurzschrift geschrieben. Wir sollten es aber erst lesen, wenn wir groß sind, sagte mein Vater zu mir, als ich ihn fragte, warum er es nicht in Normalschrift übertrüge.

Das Tagebuch ist ein hervorragendes Dokument über die Entwicklung eines jungen Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Fehler sind nicht verschwiegen. Die sozialen und religiösen Spannungen der damaligen Zeit kommen klar zum Vorschein. In der Sprache ist deutlich die moselfränkische Färbung erkennbar. Ich habe sie unverändert übernommen.

Reinbek bei Hamburg, im Juli 1997

Walter Kölsch

Mehr ...

Das Ahnenbuch von Luise Kölsch

Ahnen- und Familienkunde der Familie Willi Kölsch, aufgezeichnet und erarbeitet von Luise Kölsch, geb. Heib im Jahr 1994.
Was du ererbt hast von deinen Vätern und Müttern, erwirb es, um es zu besitzen.

Mehr ...

Suche

Text Title 3

In principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum hoc erat in principio apud Deum omnia per ipsum


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Burkard Maria Kölsch.